• Mieterportal
  • Kundenportal
  • Deutsch
    • English (Englisch)
Comgy
  • Home
  • Multi-Metering
  • EED / UVI-Lösung
  • Unsere Dienste
    • Überblick
    • Messdienstleistung
    • Rauchwarnmelder
    • Montagen
    • Beratung
    • Messtechnik
    • Mieterservice
  • Tech Products
    • Überblick
    • MGM web app
    • MIM mobile app
    • Gateway
    • Monitoring und Optimierung
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Über Comgy
    • Vision
    • Der richtige Partner
    • Nachhaltigkeit
    • Case Studies
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü

Multi-Metering in Immobilien: Die Bündelung von Wärme-, Wasser-, Gas- und Stromabrechnung für Einsparpotenziale von bis zu 40 Prozent

Branchenwissen
Multi-Metering in Immobilien

Die Digitalisierung von Immobilien nimmt Fahrt auf! Im Vordergrund stehen dabei Einsparungen von Energiekosten auf Seiten der Mieter und die Verringerung des CO2-Ausstoßes im Sinne der Klimaneutralität. Mit einer gemeinsamen Lösung werden die beiden Mess- und Energiedienstleister COMGY und Discovergy Deutschlands erste Multi-Metering-Plattform etablieren – und gehen damit in eine innovative und wegweisende Vorreiterrolle.

Weiterlesen

24. Februar 2022
https://comgy.io/wp-content/uploads/2022/02/Multimetering-in-Immobilien.png 1133 2015 Manuel Gonzalez https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Manuel Gonzalez2022-02-24 09:30:192022-03-04 15:36:17Multi-Metering in Immobilien: Die Bündelung von Wärme-, Wasser-, Gas- und Stromabrechnung für Einsparpotenziale von bis zu 40 Prozent

Unterjährige Verbrauchsinformationen: Die automatisierte Lösung zum HKVO-konformen Druck&Digital-Versand

Branchenwissen, Knowhow
Monatliche Verbrauchsinformationen gemäß HKVO

Seit dem 01.12.2021 ist die novellierte Heizkostenverordnung in Deutschland Gesetz. Damit erhalten unterjährige Verbrauchsinformationen Einzug in das Abrechnungswesen von Energieverbräuchen in Immobilien. Im Detail bedeutet dies: Verwaltungen und Vermieter müssen Mietern in Nutzeinheiten mit fernauslesbarer Messtechnik proaktiv monatliche Abrechnungen über den Verbrauch von Wärme und Wasser zur Verfügung stellen. Das birgt zwei große Herausforderungen: Die Bereitstellung der nach HKVO geforderten Daten und die Mitteilung bzw. der Versand der aufbereiteten Daten an jeden Nutzer.

Weiterlesen

19. November 2021
https://comgy.io/wp-content/uploads/2021/11/blog-uvi.png 720 1280 Manuel Gonzalez https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Manuel Gonzalez2021-11-19 16:02:322022-01-18 17:31:26Unterjährige Verbrauchsinformationen: Die automatisierte Lösung zum HKVO-konformen Druck&Digital-Versand

Heizkostenverordnung und monatliche Verbrauchsinformationen: Ihr Weg zur effizienten Mieterkommunikation

Branchenwissen, Knowhow
shutterstock/Portrait Image Asia

Am 17. September wird die Heizkostenverordnung die EED mutmaßlich in deutsches Recht umwandeln. Von diesem Zeitpunkt an bestehen neue Pflichten für Eigentümer und Verwalter. Größte Herausforderung ist dabei die monatliche Mitteilung von Verbrauchsinformationen. Diese bedarf neue Infrastrukturen, Kapazitäten und Know-how. Wir stellen unsere Lösung zur effizienten Mieterkommunikation vor.

Weiterlesen

4. Juni 2021
https://comgy.io/wp-content/uploads/2021/06/shutterstock_1736351924.jpg 627 1200 Manuel Gonzalez https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Manuel Gonzalez2021-06-04 13:05:112021-09-16 18:50:47Heizkostenverordnung und monatliche Verbrauchsinformationen: Ihr Weg zur effizienten Mieterkommunikation

Die Heizkostenverordnung im EU-Parlament: Das sind die finalen Änderungen

Branchenwissen
Heizkostenverordnungshutterstock/photobyphotoboy

Durch die Novellierung der Heizkostenverordnung nimmt die EED auf Bundesebene Form an. Der erste Referentenentwurf traf allerdings auf grundlegende Kritik von Branche und Verbänden. Jetzt hat das BMWi den überarbeiteten Referentenentwurf veröffentlicht. Dieser wurde ans Europäischen Parlament gesendet und befindet sich im Notifizierungsverfahren. Sind die Forderungen der Verbände umgesetzt worden? Wir stellen die Änderungen vor.

Weiterlesen

6. Mai 2021
https://comgy.io/wp-content/uploads/2021/05/shutterstock_1906650211.jpg 627 1200 Manuel Gonzalez https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Manuel Gonzalez2021-05-06 16:34:392021-08-30 14:38:42Die Heizkostenverordnung im EU-Parlament: Das sind die finalen Änderungen

Heizkostenverordnung 2021: Eine Novelle mit Hürden

Branchenwissen
Heizkostenverordnungshutterstock/gck71

Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) 2021 wird novelliert. Grund dafür ist die Verabschiedung der EU-Energieeffizienzrichtline (EED) aus dem Jahr 2018. Diese fordert die Fernauslesbarkeit von Messgeräten sowie monatliche und transparente Verbrauchsinformationen für Mieter. Der Referentenentwurf seitens des BMWi kommt allerdings verspätet und die geforderten Änderungen sorgen bei Verbänden für Unklarheiten. Eine Bewertung.

Weiterlesen

20. April 2021
https://comgy.io/wp-content/uploads/2021/04/shutterstock_1153868770.png 700 1200 Manuel Gonzalez https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Manuel Gonzalez2021-04-20 12:21:012021-08-30 14:39:19Heizkostenverordnung 2021: Eine Novelle mit Hürden
Mieter

Was Mieter von der Einführung der neuen Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) denken und erwarten

Branchenwissen


Kaum ein Thema ist derzeit so präsent in der Messdienstbranche wie die Einführung der neuen EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED). Das ist nicht verwunderlich, denn die EED ist eine gesetzliche Vorgabe, welche erfüllt werden muss und somit zwangsläufig die gesamte Branche betrifft. In der Pflicht ist die Verwaltung respektive der Eigentümer. Eine Betrachtung aus dieser Perspektive finden Sie hier.
Aber was denken eigentlich die Mieterinnen und Mieter über die Einführung der neuen EED und welche Erwartungen sind damit verbunden? Hierzu sind bisher keine Untersuchungen vorhanden. Für uns ein Anlass, Mieterinnen und Mieter nach ihrer Meinung zu befragen. Die Ergebnisse unserer Gespräche haben wir im Folgendem für Sie aufbereitet.

Ausgang und Zielsetzung unserer Untersuchung

Ziel unserer Befragung war es, einen möglichst guten Einblick in die Erwartungs-Welt der Mieterinnen und Mieter im Hinblick auf die anstehende Umsetzung der EED zu erhalten. Gleichzeitig sollten dabei relevante Spezifika der Befragten wie zum Beispiel das Verbrauchsverhalten berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund haben wir uns für ausführliche, persönliche Einzelinterviews entschieden, bei denen wir einerseits die Erwartungshaltung gegenüber der EED sowie andererseits die Gegebenheiten und Gewohnheiten der Befragten in Erfahrung bringen konnten. Die Interviewpartner wurden dahingehend zu ihrer Wohnsituation, ihrer technischen Affinität sowie zu ihrem Kommunikations- und Verbrauchsverhalten befragt. Bei der Auswahl der Interviewpartner haben wir darauf geachtet, dass sich diese im Hinblick auf Alter und Lebenssituation weitgehend voneinander unterscheiden, um einen möglichst umfassenden Querschnitt zu bekommen.

Alter der Interviewpartner

Grafik Mieter Alter

Die Ergebnisse der Einzelinterviews – kaum einer kennt bisher die EED

Aus unserer Sicht nicht allzu überraschend, aber dennoch festzuhalten ist zunächst ein Ergebnis. Kaum einer der Befragten hatte bisher Kenntnis von der Einführung der neuen Verordnung. Darüber hinaus haben sich in der Befragung folgende wesentliche Punkte herausgebildet:

  • Generell wird die zukünftige monatliche Information über den eigenen Verbrauch nach Kenntnis von fast allen für gut befunden. Die Motive hierfür sind in erster Linie in einer Kostensensibilität der Mieterinnen und Mieter (Nachzahlungen vermeiden) zu finden, gefolgt von Motiven des Klimaschutzes und an dritter Stelle einem generellen Interesse an mehr Transparenz hinsichtlich des eigenen Verbrauchs.

Kenntnis von der EED

Grafik Kenntnis von der EED

Wie bewerten Sie es, zukünftig häufigere Informationen über Ihren Verbrauch zu erhalten?

Grafik Bewertung häufigere Informationen über den Verbrauch

Motive für mehr Informationen über den Verbrauch

Grafik Motive für mehr Informationen über en Verbrauch

  • In der Aufschlüsselung des Verbrauchs über die einzelnen Monate hinweg sehen gleichfalls nahezu alle befragten Personen einen hohen Mehrwert (91 Prozent). Vor allem die Information, wie hoch der monatliche Verbrauch in den heizintensiven Wintermonaten ist, wird als äußerst aufschlussreich erachtet. Diese Transparenz war bisher nicht gegeben und einige Mieter waren in unserer Befragung deutlich überrascht, wie hoch der eigene Verbrauch in manchen Monaten tatsächlich ist.
  • Ebenfalls als sehr interessant wird der Vergleich zu anderen Perioden oder Monaten sowie vor allem zu anderen (vergleichbaren) Mietparteien und generell zu Durchschnittsverbräuchen angesehen. Ein Teil der Befragten merkte an, dass die Berücksichtigung von besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Abrechnungsperiode wie zum Beispiel kalte oder warme Winter in diesem Zusammenhang sehr wertvoll wären.

Mehrwert Verbräuche im Vergleich

Grafik Mehrwert Verbräuche im Vergleich
Äußerst attraktiv – die belastbare Kostenschätzung
  • Nicht von der EED gefordert ist eine Kostenschätzung beziehungsweise eine Vorhersage über eventuelle Rück- oder Nachzahlungen. Da wir diese aber als Feature in unserer Lösung vorgesehen haben, war die Frage danach ebenfalls Teil der Umfrage. Eine Voraussage dieser Art wird von 100 Prozent der Beteiligten als sehr attraktiv angesehen (Kostensensibilität), eine hohe Genauigkeit vorausgesetzt. Schon kleinere Abweichungen von fünf bis zehn Euro im Jahr werden von 64 Prozent der Befragten als problematisch angesehen. Bei den restlichen Befragten ist die Toleranz spätestens bei 50 Euro erreicht.

Toleranz Kostenschätzung

Grafik Toleranz Kostenschätzung




  • Bezüglich des Kanals der Informationsübermittlung wird die Darstellung in einer App oder in einem Online-Portal von technologie- bzw. medienaffinen Personen bevorzugt (36 Prozent). Diejenigen, die auf diesem Gebiet weniger firm sind, erachten die Information per E-Mail – zum Beispiel in Form eines PDFs – als völlig ausreichend (55 Prozent der Befragten). Die überwiegende Mehrheit ist sich allerdings darüber einig, dass die Übermittlung per Post unangemessen ist. Dennoch gab es auch ältere Teilnehmer, die diesen Weg bevorzugen würden. So gut wie alle Teilnehmer der Umfrage würden ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck angeben. Allerdings spielt der Datenschutz bei der Mehrheit der Befragten eine wesentliche Rolle.

Art der Informationsübermittlung

Grafik Art der Informationsübermittlung

Bevorzugte Informationsübermittlung nach Altersgruppen

Grafik bevorzugte Informationsübermittlung nach Altersgruppen

Datenschutz

Grafik Mieter EED Datenschutz

Fazit

Zusammengefasst lässt sich folgendes Fazit ziehen. Die Kenntnis der EED bei den Mieterinnen und Mietern ist bisher sehr gering. Sobald diese aber Wissen darüber erlangen, steigen Interesse und Erwartungshaltung stark an. Die Erwartungshaltung ist dabei von drei Faktoren abhängig: die technische Affinität, die Kostensensibilität und die Einstellung zum Klimaschutz. Vor allem die Technologieaffinität der Mieterinnen und Mieter und das damit einhergehende Anspruchsdenken bezüglich der Informationsübermittlung stellt aus unserer Sicht eine Herausforderung für eine übergreifende Lösung dar. Denn mehr Information wird anfänglich zu mehr Verständnisfragen führen, deren effektive und effiziente Beantwortung in einer EED Lösung zwingend mit berücksichtigt werden muss, um Mietern eine positive Kundenerfahrung zu bieten und gleichzeitig die operativen Kosten gering zu halten. Die Möglichkeit, zukünftig mehr Einblicke über den eigenen Verbrauch zu erhalten, wird von so gut wie allen Teilnehmern sehr positiv bewertet. Als besonders attraktiv werden die Aufschlüsselung des Verbrauchs nach Monaten, generell Vergleichswerte sowie eine Kostenschätzung angesehen.

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, steht Ihnen Thomas Zinn als Ansprechpartner gern zur Verfügung. Mehr zu den Hintergründen der EED sowie zu unserer Lösung erfahren Sie hier.

Bei Interesse an Themen wie diesen oder an unseren Lösungen können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.

Newsletter-Anmeldung

Ja, ich möchte regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten von Comgy informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit Klick auf „Anmelden“ willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Newsletterzustellung ein. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

3. Dezember 2020
https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/12/blog-eed-mieter.png 720 1280 Thomas https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Thomas2020-12-03 10:43:562021-01-06 11:38:38Was Mieter von der Einführung der neuen Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) denken und erwarten
EED – Grafik von einem Haus vor blauem Hintergrund

Die neue EED aus der Sicht der Wohnungswirtschaft: ein Perspektivwechsel

Branchenwissen


Gäbe es so etwas wie ein ‘Thema des Jahres’ in der Messdienstbranche, dann wäre das wohl die Einführung der neuen Europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED). Bis zum 25. Oktober 2020 soll diese in nationales Gesetz umgesetzt sein. Eine Betrachtung der wesentlichen Themen inklusive Lösungsanregungen aus dem Blickwinkel der Wohnungswirtschaft.

Europäische Energieeffizienzrichtlinie, unterjährige Verbrauchsinformation, Pflicht zur Fernauslesung – diesen Begriffen begegnet man im Jahr 2020 sehr oft in der Messdienstbranche sowie auch in der Wohnungswirtschaft. Fast fühlt mancher sich schon ein bisschen zurückversetzt in die Zeiten der GDPR beziehungsweise der DSGVO-Verordnung. Man liest recht viel von Rechten und Pflichten, Daten und Dingen, die nun unbedingt zu tun sind. Meist aber aus der Perspektive des Gesetzgebers oder des ‘empfehlenden’ Messdienstes. Für uns ein Anlass, das Ganze mal aus dem Blickwinkel der Wohnungswirtschaft beziehungsweise der Verwaltung unter die Lupe zu nehmen.

Der aktuelle Stand der Energieeffizienzrichtlinie

Die EED ist eine europäische Richtlinie, welche jeweils in nationales Gesetz umgesetzt werden muss, um gültig zu sein. In Deutschland war der erste Schritt hierfür die Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das hat etwas gedauert, ist aber mittlerweile erfolgt. Im nächsten Schritt steht die Novellierung der Heizkostenverordnung (HKVO) an. Hier ist davon auszugehen, dass es leichte zeitliche Verzögerungen geben wird. Allerdings kein Grund sich zurückzulehnen. Bis Ende Oktober ist mit der Veröffentlichung einer überarbeiteten Fassung zu rechnen.

Was erwartet Vermieter bei der Umsetzung der EED

Was heißt das nun für Sie respektive für die Wohnungswirtschaft? Die EED sieht nach ihrer Umsetzung in nationales Recht vor, dass zukünftig, also ab etwa Ende des Jahres beim Einbau oder Wechsel von Verbrauchszählern fernauslesbare Technik zu verbauen ist. Weiterhin sollen alle Mieter oder Eigentümer mindestens halbjährlich Informationen über ihren Verbrauch erhalten. Und ab Januar 2022 soll dies bei fernauslesbaren Zählern dann monatlich erfolgen. In der Pflicht ist die Verwaltung. Falls Ihnen nun beim Lesen gerade schwindelig geworden ist – keine Sorge, das kann jemand anderes für Sie übernehmen.

Was heißt das konkret? Ab Ende des Jahres, also mit Inkrafttreten der überarbeiteten Heizkostenverordnung, sollten Sie bezüglich der Vorschriften der zu verbauenden Messtechnik mit einem Messdienst zusammenarbeiten, der Ihnen beim Einbau oder Wechsel von Zählern die fernauslesbare Variante inklusive einer Funkinfrastruktur anbietet. Es ist ratsam hierbei die gesamte Zähler- und Funkinfrastruktur des Gebäudes zu berücksichtigen. Zum Beispiel empfehlen wir Ihnen, um später nicht nachrüsten zu müssen, nicht nur fernauslesbare Messtechnik einzubauen, sondern diese auch direkt stationär und mindestens monatlich auszulesen. Diese und weitere Themen sollte Ihr Messdienst für Sie aufbereiten.

Die unterjährige Verbrauchsinformation: Wie bekomme ich die aktuelle E-Mail aller Mieter?

Bezüglich der Verbrauchsinformation wird es dann schon etwas tricky. In einer perfekten Welt wären alle erforderlichen Daten, inklusive Mieterwechsel und E-Mail-Adressen, stets aktuell, digital und gleichzeitig DSGVO-konform vorhanden und somit gäbe es bei den unterjährigen Verbrauchsinformationen kaum Zusatzaufwand und Probleme. Dies ist jedoch aus unterschiedlichen Gründen selten der Fall. Daher kann beispielsweise zu Beginn auch das Versenden eines ausgedruckten PDFs per Post Sinn hat. Über kurz oder lang werden sich jedoch flächendeckend digitale Kommunikationssysteme wie Mieterportale oder Mieter-Apps durchsetzen. Diese sollten dann gut ausgewählt sein, denn falsch oder unvorbereitet führen diese zum gegenteiligen Effekt: zu Mehraufwand und Datenchaos. Hier sollte die individuelle Beratung Ihres Messdienstes beginnen, der mit Ihnen im Dialog die für Sie passende Lösung anbieten kann. Denn Ihnen ist wenig geholfen, wenn Ihnen salopp gesagt ein neues Mieterportal vor die Nase gesetzt wird mit der Auflistung aller Verbrauchsdaten, die Sie zur Verfügung zu stellen haben.

Wie gehe ich mit Rückfragen von Mietern um?

Die Umsetzung der EED zieht noch weitere prozessual anhängende Themen nach sich wie die Frage, „Wie gehe ich mit Rückfragen von Mietern um?“ Sicherlich wird beispielsweise die Mehr-Information über monatliche Verbräuche zu Verständnisfragen der Mieter führen, die Sie als Verwaltung mitunter (noch) nicht beantworten können. Für diesen Fall empfehlen wir bei der Auswahl Ihrer EED Lösung besonders darauf zu achten, dass diese zu erwartenden Rückfragen effizient und verständlich beantwortet werden können. Mit dem Ziel zusätzlichen Aufwand für Sie maximal zu minimieren, beinhaltet beispielsweise die Comgy EED-Lösung, dass wir als der primäre Ansprechpartner für Ihre Mieter zur Verfügung stehen. Eine auf diese Weise schnelle, direkte und transparente Kommunikation garantiert ein besseres Verständnis der Thematik und kann in der Folge auch unliebsame Nachzahlungs-Überraschungen sowie unliebsame Diskussionen zur Jahresendabrechnung vermeiden.

 

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, steht Ihnen Thomas Zinn als Ansprechpartner gern zur Verfügung. Mehr zu den Hintergründen der EED sowie zu unserer Lösung erfahren Sie hier.

Bei Interesse an Themen wie diesen oder an unseren Lösungen können Sie sich hier für unseren Newsletter anmelden.

 

Newsletter-Anmeldung

Ja, ich möchte regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten von Comgy informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit Klick auf „Anmelden“ willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Newsletterzustellung ein. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

3. September 2020
https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/09/blog-eed.png 720 1280 Thomas https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png Thomas2020-09-03 16:24:302021-01-14 17:05:52Die neue EED aus der Sicht der Wohnungswirtschaft: ein Perspektivwechsel

Neue Beiträge

  • Multi-Metering in ImmobilienMulti-Metering in Immobilien: Die Bündelung von Wärme-, Wasser-, Gas- und Stromabrechnung für Einsparpotenziale von bis zu 40 Prozent24. Februar 2022
  • Monatliche Verbrauchsinformationen gemäß HKVOUnterjährige Verbrauchsinformationen: Die automatisierte Lösung zum HKVO-konformen Druck&Digital-Versand19. November 2021
  • Erfolgreiche Submetering ProjekteVon B2B bis B2C: Was macht erfolgreiche Projekte im Submetering aus?26. Oktober 2021

Blog-Kategorien

  • Allgemein
  • Branchenwissen
  • Knowhow

Beliebte Schlagworte

co2 emissionen EED Energieeffizienz energiesparen Energiewende EU Energieeffizienzrichtlinie Gesetzeslage Heizkostenabrechnung Heizkostenverordnung HKVO Klimaneutralität klimaschutz klimawandel Messdienst Mieter Multi Metering Smart Metering Submetering Unterjährige Verbauchsinformationen Untrerjährige Verbrauchsinformationen UVI Wohnungswirtschaft

Comgy

Produkte & Services
  • Messdienst
  • EED-Lösung
  • Rauchwarnmelder
  • MGM web app
  • MIM mobile app
  • Gateways
  • Monitoring und Optimierung
  • Montagen
  • Beratung
Branchen
  • Immobilienwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Messdienste
Information
  • Über Comgy
  • Karriere
  • Presse
  • Blog
  • FAQ
Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten von Comgy informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit Klick auf „Senden“ willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Newsletterzustellung ein. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright 2021 Comgy GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}