• Mieterportal
  • Kundenportal
  • Deutsch
    • English (Englisch)
Comgy
  • Home
  • Multi-Metering
  • EED / UVI-Lösung
  • Unsere Dienste
    • Überblick
    • Messdienstleistung
    • Rauchwarnmelder
    • Montagen
    • Beratung
    • Messtechnik
    • Mieterservice
  • Tech Products
    • Überblick
    • MGM web app
    • MIM mobile app
    • Gateway
    • Monitoring und Optimierung
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Über Comgy
    • Vision
    • Der richtige Partner
    • Nachhaltigkeit
    • Case Studies
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü

Energiesparmaßnahmen überwachen und bewerten

Allgemein
Energiesparmaßnahmen überwachen und bewerten

Nicht erst seit der Energiekrise und der wachsenden Aufmerksamkeit 2022 hierfür ist Energiesparen in aller Munde. Dabei unterscheiden sich die Energiespartipps in erster Linie darin, ob zusätzliche Investitionen getätigt werden müssen oder nicht. 

Vor allem aber bedeutet es für viele ein Ändern der eigenen Gewohnheiten beispielsweise beim Heizen, Duschen oder Nutzen und Abschalten von Geräten. Wie erfolgreich eine Energiesparmaßnahme ist, lässt sich nicht pauschal sagen, denn jedes Heiz- oder Wassernutzungsverhalten ist sehr individuell. Daher ist es sinnvoll, frühzeitig die Folgen der eigenen Energiesparmaßnahmen zu überwachen und bewerten. Dann können Gewohnheiten gegebenenfalls erneut angepasst oder neue Maßnahmen ergriffen werden. Wir zeigen im Folgenden, wie Sie Ihre Erfolge beim Energiesparen im Blick behalten können.

Messen mit externen Geräten

Eine vermeintlich einfache Lösung zum Überwachen und Bewerten der Energiesparmaßnahmen ist die Nutzung von externen Geräten. Die Vorteile sind, dass Sie diese Geräte selbstständig installieren und Ihren Verbrauch so automatisch und relativ genau überwachen können.

Strom sparen mit Strommessgeräten und WLAN-Steckdosen

So lassen sich zum Beispiel an alle Steckdosen Strommessgeräte anschließen, die einzeln abgelesen werden können. Wer nicht jede Steckdose in der Wohnung mit einem solchen Gerät ausstatten möchte, kann sich auch die Hotspots in der Wohnung suchen, an denen viele oder große Geräte hängen, um so Strom zu sparen. Tipp: Schließen Sie jedoch nur dort Geräte an, wo Sie Ihr Verhalten auch realistisch ändern können. 

Eine Alternative zu Strommessgeräten zusätzlich an Steckdosen sind WLAN-Steckdosen. Diese ersetzen die alten Steckdosen und müssen somit ebenfalls überall angebracht werden, sie können jedoch auch für ein Smart Home über Apps gesteuert werden und Sie können Ihren Verbrauch direkt auf Ihrem Mobilgerät ablesen. 

Wasserverbrauch überwachen

Ähnlich wie beim Strom gibt es auch Messgeräte für Ihren Wasserverbrauch. Solche sogenannten Smart Water Assistants unterscheiden sich je nach Funktionsumfang auch stark bei den Kosten. Die einfachsten Geräte fangen bei 50 €. Wer jedoch auch dieses Gerät mit einer App auf seinem Mobilgerät nutzen oder sogar in sein Smart Home integrieren möchte, landet hier schnell bei wenigen bis mehreren Hundert Euro pro Gerät – und diese müssen ähnlich wie die Strommessgeräte an jede Armatur angeschlossen werden.

Heizverbrauch kontrollieren

Äquivalent wie bei Strom und und Wasser lässt sich auch Ihr eigener Heizverbrauch mithilfe von externen Geräten kontrollieren. Hier können Sie auf neue Thermostate setzen, die häufig nicht nur den Verbrauch anzeigen, sondern sich auch steuern lassen. So können Sie von vornherein festlegen, wie warm es in Ihrem Raum werden soll und Ihr Heizkörper heizt nur so viel, um diese Temperatur zu erreichen. Auch bei solchen Thermostaten gibt es solche, die sich direkt in Ihr Smart Home integrieren und somit via einer App steuern lassen.

Jeder Ihrer Heizkörper sollte jedoch auch mit einem Wärmemengenzähler bzw. Heizkostenverteiler ausgestattet sein. Darüber liest auch Ihre Hausverwaltung Ihren Verbrauch ab.

Intelligente Zähler – Smart Meter

Auf die oben genannten Investitionen können mittlerweile viele Haushalte bereits verzichten, denn in vielen Wohnungen sind bereits fernauslesbare Heizkostenverteiler und Kalt- und Warmwasserzähler verbaut. Diese leiten die Energiedaten somit via Funk automatisch an den Messdienstleister Ihrer Hausverwaltung weiter. 

Mit Einführung der Energieeffizienrichtlinie (EED) der EU und der daraus folgenden Heizkostenverordnung in Deutschland besteht seit 1. Januar 2022 sogar die Pflicht, allen Haushalten mit fernauslesbaren Geräten eine monatliche Übersicht Ihres Energieverbrauchs (für Heizung und Warmwasser) zu bieten. Mit Comgy können Vermieter*innen dies ganz einfach umsetzen und ihren Mieter*innen die Verbrauchsübersicht automatisch in einem Online Mieterportal zur Verfügung stellen. Das erspart vielen Vermieter*innen und Mieter*innen große Kosten, denn:

Kommen Vermieter*innen dieser Pflicht nicht nach, können Mieter*innen ihre Nebenkostenabrechnung um 3% senken. 

Energieverbräuche jederzeit einsehen

Die Erfolge des eigenen Energiesparens zu messen, ist die eine Seite. Wer jedoch jedes Gerät einzeln ablesen und möglicherweise noch selbstständig protokollieren muss, verliert jedoch häufig schnell die Lust daran, die Verbräuche kontinuierlich zu beobachten. Einfacher ist es für die meisten, alles in einer App zu haben und kontrollieren zu können. 

Energieverbrauch im Überblick

Unterjährige Verbrauchsinformationen (uVI) im Kundenportal

Mieter*innen, die bereits eine monatliche Übersicht über Ihre Energieverbräuche durch Ihre Vermieter*innen bekommen, können diese in der Regel auch direkt online in Ihrem Kundenportal einsehen. Hierfür müssen Mieter*innen keine weiteren Investitionen tätigen und haben automatisch mindestens ihren Heiz- und Warmwasserverbrauch im Überblick. Viele Messdienstleister liefern auch direkt eine Übersicht des Kaltwasserverbrauchs, manche sogar auch zum Stromverbrauch.

Um nicht nur den Energieverbrauch in kWh oder m3 einzusehen, sondern auch eine Einschätzung der Kosten zu erhalten, bieten wir bei Comgy ab Januar 2023 auch die Kostenprognose anhand der aktuellen durchschnittlichen Kosten für verschiedene Energieträger

Externe Apps

Wer diese Informationen von der Hausverwaltung nicht zur Verfügung gestellt bekommt, kann entweder die Apps zu den entsprechend neu gekauften Strommessgeräten, Smart Water Assistants oder Thermostaten nutzen oder auf externe Apps wie die vom Bundesumweltministerium geförderte App EnergieCheck zurückgreifen.

Verbräuche berechnen und mit Durchschnittswerten vergleichen

Wer weder Investitionen tätigen möchte, noch von der uVI profitiert, kann seine Verbräuche auch selbst berechnen und mit vorherigen eigenen Werten oder Durchschnittswerten vergleichen. Diese kostengünstigste Variante bietet jedoch lediglich eine grobe Einschätzung.

 

Wir glauben daran: Nur wer seine Verbräuche kennt und versteht, woher sie kommen, kann auch effizient sparen. Deswegen bieten wir für alle Haushalte mit fernauslesbaren Messzählern digitale Lösungen, um den eigenen Verbrauch online einsehen und somit wertvolle Energie sparen zu können. Damit können Sie ganz einfach Ihre Energiesparmaßnahmen überwachen und bewerten. Kommen Sie als Vermieter*in gerne auf uns zu, um ein individuelles Angebot für Ihre Immobilie zu erhalten. Sie sind Mieter*in und Ihre Hausverwaltung bietet noch keine monatliche Übersicht Ihres Verbrauches an? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

6. Januar 2023
https://comgy.io/wp-content/uploads/2023/01/01052023-energy-saving-success.png 1690 3022 mareike.richter https://comgy.io/wp-content/uploads/2020/11/comgy-logo-retina.png mareike.richter2023-01-06 14:16:582023-01-06 15:01:45Energiesparmaßnahmen überwachen und bewerten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

  • CO2-Abgabe und die Änderung für Vermieter*innen und Mieter*innen20. Januar 2023
  • Energiesparmaßnahmen überwachen und bewertenEnergiesparmaßnahmen überwachen und bewerten6. Januar 2023
  • Mietrückstände vermeiden durch EnergiesparenMietrückstände vermeiden durch Energiesparen9. Dezember 2022

Blog-Kategorien

  • Allgemein
  • Branchenwissen
  • Knowhow

Beliebte Schlagworte

co2 emissionen Durchschnitt und Kosten EED Energieeffizienz energiesparen Energie sparen Energiewende EU Energieeffizienzrichtlinie Gasverbrauch Gesetzeslage Heizkostenabrechnung Heizkostenverordnung HKVO Klimaneutralität klimaschutz klimawandel Messdienst Mieter Multi Metering Smart Metering Stromverbrauch Submetering Tipps zum Sparen Unterjährige Verbauchsinformationen Untrerjährige Verbrauchsinformationen UVI Wasserverbrauch Wohnungswirtschaft

Comgy

Produkte & Services
  • Messdienst
  • EED-Lösung
  • Rauchwarnmelder
  • MGM web app
  • MIM mobile app
  • Gateways
  • Monitoring und Optimierung
  • Montagen
  • Beratung
Branchen
  • Immobilienwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Messdienste
Information
  • Über Comgy
  • Karriere
  • Presse
  • Blog
  • FAQ
Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten von Comgy informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit Klick auf „Senden“ willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Newsletterzustellung ein. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright 2021 Comgy GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mietrückstände vermeiden durch Energiesparen Mietrückstände vermeiden durch Energiesparen CO2-Abgabe und die Änderung für Vermieter*innen und Mieter*innen
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}